Sinnvolle Verfahren der Leistungsmessung verschaffen Lernenden die Möglichkeit, ihren Umgang mit authentischem Sprachmaterial, ihr Verhalten in realen Kommunikationssituationen vorzuführen. Im Gegenzug gelangen Lehrer/innen auf diese Weise zu einer ganzheitlichen Einschätzung des Lernfortschrittes ihrer Lernenden und können aus den Ergebnissen ihrer konsistenten Leistungsmessung zugleich Rückschlüsse auf die Effizienz des Unterrichts ziehen. Beide Effekte von Leistungsmessung bedingen einander; sie bilden die Grundlage für Unterricht in einem gut aufgebauten und nachhaltig wirkenden Deutschprogramm.
Grundbaustein
- Welche Verfahren der Leistungsmessung eignen sich am besten für welche Lerngegenstände?
- Wie kann ich beurteilen, ob meine Lernenden realen Kommunikationssituationen gewachsen sind?
- Wie mache ich Leistungsmessung zu einem Lernwerkzeug für meine Lernenden?
- Wie ermöglicht mir Leistungsmessung Rückschlüsse auf die Effizienz meines Unterrichts?
- Auf welche Weise hilft Leistungsmessung bei der Analyse von Deutschprogrammen?
Ergänzungsbaustein 1 – Leistung messen und Standards bedienen
- Wer misst Leistung, wann wird Leistung gemessen (formale vs informelle Leistungsmessung)?
- Welche Instrumente für eine standardorientierte Leistungsmessung gibt es?
- Wie kann ich die Effizienz und Zuverlässigkeit der Beurteilungsinstrumente einschätzen?
- Wie nutze ich die bei der Leistungsmessung meiner Lernenden gewonnenen Informationen?
Ergänzungsbaustein 2 – Rückmeldung geben; Kommunikationsmodi
- Wer gibt wem Rückmeldung? Wann und wozu wird Rückmeldung gegeben?
- Leistungsmessung und Fehlerkorrektur
- Wie kann der Einsatz der drei Kommunikationsmodi auf den verschiedenen Lernniveaus beurteilt werden?
- Wie gehe ich im kommunikativen Unterricht effizient mit den vorgegebenen Beurteilungsstandards um?